hyperkorrekte Form

hyperkorrekte Form
hyperkorrẹkte Form,
 
Sprachwissenschaft: hybride Form.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hybride Form — hybride Form,   Sprachwissenschaft: 1) zusammengesetztes oder abgeleitetes Wort, dessen einzelne Bestandteile aus verschiedenen Sprachen stammen, z. B. »polyvalent« aus dem Griechischen und Lateinischen, »Telefonbuch« aus dem Griechischen und… …   Universal-Lexikon

  • Adlatus — Ein Adlatus ist ein (untergeordneter) Gehilfe, ein Helfer oder ein Beistand. Er ist vergleichbar mit dem Adjutanten im militärischen Sprachgebrauch. Der Begriff wird heute meist scherzhaft gebraucht. Über die korrekte Pluralform besteht im… …   Deutsch Wikipedia

  • Köck — 1. In Bayern verbreiteter Übername, dem eine gerundete, hyperkorrekte Form von Keck zugrunde liegt. 2. Für den deutschen Westen und Norden kommt eine Variante von Kock infrage …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ahnen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. ez anet mir (oder mich) aus dem Adverb ane an gebildet (vgl. es kommt mich an), entsprechend mndd. anen Stammwort. Seit dem 14. Jh. mit persönlicher Konstruktion (ich ahne usw.). In Mundarten, die nach Vokalsynkope… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feudel — Sm Scheuertuch per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Nicht etymologisierbar. Vermutlich im Vokalismus und im intervokalischen d eine hyperkorrekte Form zu feiel, feuel, zunächst in ofr. feil Scheuertuch bezeugt. Als Ausgangspunkt wird angesehen frz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tornister — Sm std. (17. Jh.) Entlehnung. Über osteuropäische Sprachen entlehnt aus mgr. tágistron n. Hafersack (für Reiter) unter Einfluß von gr. (Hesych.) kánistron n. Brotkorb (aus l. canistrum n.; Kanister). Das /or/ wohl als hyperkorrekte Form für /a/,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Euphemismus — Ein Euphemismus (latinisierte Form von altgriechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘),[1] auch: Glimpfwort, Beschönigung, Hehlwort, Hüllwort oder Verbrämung, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge — Ein Junge, auch als Knabe oder Bub bezeichnet, ist ein männliches Kind. Junge in Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Gürath — Gürath war ein Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Grevenbroich. Der Ort musste um 1900 als erstes Dorf dem Braunkohlebergbau im rheinischen Revier weichen. Gürath (ältere Schreibweisen: Judenrode, Gudenrode) war Sitz einer Kommende des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gürath — war ein Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Grevenbroich. Der Ort musste um 1900 als erstes Dorf dem Braunkohlebergbau im rheinischen Revier weichen. Gürath (ältere Schreibweisen: Judenrode, Gudenrode) war Sitz einer Kommende der Ballei Koblenz des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”